Musiktherapie nutzt die Musik als kreative Ausdrucksform. Dabei werden nicht musikalische, sondern therapeutische Ziele verfolgt. Die Musik dient dazu, inneres Erleben hör- und wandelbar zu machen. Instrumente und Musik werden eingesetzt, um sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Gedanken und Gefühle zu erforschen, Situationen darzustellen, neues Verhalten zu erproben und dadurch das eigene Leben zu gestalten. Je nach Bedürfnis werden einfach spielbare Instrumente eingesetzt oder Musik gehört. Musikalische Kenntnisse braucht es dazu keine.
Im Gespräch wird das Erlebte gemeinsam reflektiert, um neue Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren.
Eingesetzt werden können dabei die Musik in allen möglichen Formen, Aufstellungen mit Gegenständen, Musikhören, Bewegung und Tanz, Poesie, Körperwahrnehmung, Imaginationen, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen.