Hörbare Emotionen

Musiktherapie für innere Erkenntnis und Wandlung

Musiktherapie nutzt die Musik als kreative Ausdrucksform. Dabei werden nicht musikalische, sondern therapeutische Ziele verfolgt. Die Musik dient dazu, inneres Erleben hör- und wandelbar zu machen. Instrumente und Musik werden eingesetzt, um sich selbst besser kennenzulernen, die eigenen Gedanken und Gefühle zu erforschen, Situationen darzustellen, neues Verhalten zu erproben und dadurch das eigene Leben zu gestalten. Je nach Bedürfnis werden einfach spielbare Instrumente eingesetzt oder Musik gehört. Musikalische Kenntnisse braucht es dazu keine.

Im Gespräch wird das Erlebte gemeinsam reflektiert, um neue Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren.
Eingesetzt werden können dabei die Musik in allen möglichen Formen, Aufstellungen mit Gegenständen, Musikhören, Bewegung und Tanz, Poesie, Körperwahrnehmung, Imaginationen, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen.

Themenbereiche

Persönlichkeitsentwicklung / Begleitung in Lebenskrisen / 
Umgang mit belastenden Ereignissen / Unterstützung bei Veränderungen / Ressourcenstärkung / Angst / Essstörungen / Depressionen / Trauer

Aufstellungsarbeit

Die Chefin als Schlagzeug, ich selbst als kleine Rassel – 
Welche Möglichkeiten habe ich?

Zusammenstellung von Playlists

Welche Songs trösten mich? Mit welchen kann ich meine Wut regulieren? Und welche lassen mich zur Ruhe kommen?

Klangentspannung

Wie kann ich Entspannung trainieren? Welche Wirkung hat Entspannung auf mein Schmerzerleben? Und welche Wirkung hat sie auf meine Emotionen?

Biographiearbeit

Welche Musik gehört in meine Jugend? Welche Musik prägt mein Leben? Welche weckt stärkende Erinnerungen?

Emotionsregulation

Woran erkenne ich Trauer oder Wut? Wie kann ich lernen, diese auszudrücken im Alltag?

Beziehungsmuster erforschen

Wann bleibe ich stumm? Wann übertöne ich? Erlebe ich mich als gleichwertig im Dialog?

Ausdruck mit der Stimme

Wie verbinde ich Körper, Atem und Stimme, um in meinen ganz eigenen Ausdruck zu gelangen?

Ressourcenaktivierung

Welche Instrumente mag ich? Woran erkenne ich, dass mir etwas «gut tut»? Erlaube ich mir diese Dinge? Und wie kommuniziere ich sie?

Eliane Lauber Mit Musikinstrument
Musiktherapie Kriens
Pilatus Luzern
Musiktherapie Lauber
Eliane Lauber mit Musikinstrument

Über mich

Ich mag den verrückten Alltag, stille Meditation, Bücher, Regen im Gesicht, in Bergbächen baden, am Feuer sitzen und zuhören, Kaffee trinken, auf dem Velo singen, den Himalaya, das Leben erforschen und in der Küche tanzen.

Aus- und Weiterbildungen

Eliane Lauber, 1982

  • Klinische Musiktherapeutin MAS
  • Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Musiktherapie
  • Prüfungsexpertin Höhere Fachprüfung Kunsttherapie OdA Artecura
  • Mitglied SFMT (musictherapy.ch)
  • Primarlehrerin

Weiterbildungen

  • aktuell: Diplomlehrgang Fachperson für Menschen im Autismus-Spektrum
  • Training in Mindful Self-Compassion (Achtsames Selbstmitgefühl)
  • Focusing Basisausbildung (körperbasierte Prozessarbeit)
  • Tamalpa Life/Art Process Level 1 (Prozessarbeit durch Tanz/ Stimme /Poesie / Malen)
  • kontinuierliche Stimmarbeit (u.a. Stimme und Körper bei Karin Enz Gerber, Yoga und Stimme bei Carmen Würsch, Jodel bei Simone Felber, Improvisation bei Marcello Wick)
  • Marla Leigh Frame Drum Academy Level 2 (Rahmentrommel / Rhythmische Schulung)
Berufserfahrung
  • seit 2016 Musiktherapeutin
  • Klinik Barmelweid (Psychosomatik und Psychotherapie)
  • Psychiatrische Dienste Aargau (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
  • Kantonsspital Luzern (Pädiatrische Onkologie, Gynäkologische Onkologie, Pränatalabteilung, Neonatologie, Psychosomatik Jugendliche)
  • Kinderspital Zürich
  • Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
  • seit 2006 Lehrerin. Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Familien in herausfordernden Situationen
    (u.a. Asylschule Luzern, aktuell: Aufnahmeklasse Stadt Luzern)

Konditionen

Tarif: 132.– / 60 Minuten

Ich bin EMR anerkannt.

Die meisten Krankenkassen vergüten Musiktherapie über Ihre Zusatzversicherung. Es wird empfohlen, bei der Krankenkasse nachzufragen, ob Musiktherapie abgerechnet werden kann.

Kontakt

Eliane Lauber Musiktherapie

Schachenstrasse 15A, 6010 Kriens (Innenhof Teiggi-Areal)
info@musiktherapie-lauber.ch